Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Sicherheitspaket II: Einrichtung einer Leitstelle und Modernisierung der Außendarstellung des KOD

16.06.2025

Die Verwaltung wird gebeten, nach der personellen Ausweitung des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) in der sachlogischen Konsequenz zeitnah folgende Maßnahmen umzusetzen, um die Arbeit des KOD wirksam zu unterstützen:

    1. Einrichtung einer neuen Leitstelle beim KOD zur:

  • Zentralen Koordination aller Einsatzaktivitäten,
  • Priorisierung und Dokumentation der Einsätze und tagesaktueller Einsatzplanungen,
  • Schnittstellenkoordination mit Polizei, Feuerwehr und städtischen Fachstellen.

    2. Schrittweise Modernisierung der Fahrzeugflotte des KOD, zur Stärkung des Erscheinungsbildes und damit zur besseren Sichtbarkeit im öffentlichen Raum.

Die Verwaltung wird gebeten, die Maßnahmen im zuständigen Fachausschuss mit einer zeitlichen Perspektive vorzustellen.

Begründung:
Mit der auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossenenpersonellen Aufstockung des Kommunalen Ordnungsdienstes um 30% wurde ein deutliches Zeichen für Ordnung, Sicherheit und Präsenz im öffentlichen Raum gesetzt. Dieser Beschluss bedarf nun einer konsequenten Weiterführung, um das Personal bei der Arbeit für unsere Stadtgesellschaft optimal zu unterstützen.

Zentraler nächster und sachlogischer Schritt ist die Einrichtung einer internen Leitstelle: Mit der personellen Erweiterung steigen die Anforderungen an die Einsatzkoordination. Eine zentrale Leitstelle sorgt dafür, dass Einsatzplanung, Reaktionsfähigkeit und Zusammenarbeit mit externen Stellen wie Polizei und Feuerwehr deutlich effizienter, transparenter und reaktionsschneller erfolgt. Damit würde der Erfolg der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KOD Unterstützung erfahren.

Gleichzeitig braucht ein gestärkter Ordnungsdienst eine deutliche Präsenz im Stadtbild. In vielen Städten ist eine moderne und neu gestaltete Fahrzeugflotte längst Teil des Ordnungsverständnisses. Sie stärkt das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger und ermöglicht zudem eine schnelle Orientierung im Bedarfsfall. Auch in Oberhausen sollen künftig sukzessive neue Einsatzfahrzeuge mit einer zeitgemäßen und professionellen Gestaltung eingesetzt werden. Eine polizeiähnliche Optik – wie sie bereits in zahlreichen Städten in NRW und bundesweit umgesetzt wurde, mit reflektierenden Elementen, gut lesbarer Beschriftung und gelben Signalleuchten – erhöht die Wahrnehmbarkeit im öffentlichen Raum und stärkt somit den Ordnungsdienst.